Schlafmuster bei Jungen bleiben vor der Teenagerzeit stabil: Neue Forschung

Eine kürzlich durchgeführte Studie der Flinders University hat Licht auf die Schlafmuster bei Jungen vor der Adoleszenz geworfen. Die Forschung zeigt, dass die Zeit, die Jungen benötigen, um einzuschlafen, zwischen 10 und 12 Jahren konstant bleibt. Diese Ergebnisse haben wichtige Implikationen für Familien, Kliniker und Forscher, da sie darauf hindeuten, dass Schlafprobleme bei Kindern unter …

Schlafmuster bei Jungen bleiben vor der Teenagerzeit stabil: Neue Forschung Weiterlesen »

Hoher Blutdruck im Liegen: Ein Zusammenhang mit einem höheren Risiko für Herzprobleme

In einer bahnbrechenden Enthüllung haben neue Forschungsergebnisse, die auf den Hypertension Scientific Sessions 2023 der American Heart Association in Boston vorgestellt werden sollen, eine besorgniserregende Verbindung zwischen hohem Blutdruck im Liegen und einem erhöhten Risiko für Herzprobleme aufgedeckt. Diese wichtige Erkenntnis wirft Licht auf die Bedeutung der Überwachung des Blutdrucks in verschiedenen Körperpositionen und könnte …

Hoher Blutdruck im Liegen: Ein Zusammenhang mit einem höheren Risiko für Herzprobleme Weiterlesen »

Unsichere Arbeitsbedingungen können das Risiko eines frühen Todes erhöhen

Menschen ohne einen sicheren Arbeitsvertrag können ihr Risiko für einen vorzeitigen Tod um 20 Prozent senken, wenn sie eine feste Anstellung erhalten, so eine Studie des Karolinska-Instituts, die in The Journal of Epidemiology and Community veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Arbeitsplatzsicherheit auf dem schwedischen Arbeitsmarkt verbessert werden muss. Unsichere Beschäftigung ist …

Unsichere Arbeitsbedingungen können das Risiko eines frühen Todes erhöhen Weiterlesen »

“Kann das Risiko eines erneuten Schlaganfalls durch die Einnahme von Statinen nach einem Hirnblutungsschlag gesenkt werden?

Menschen, die einen Schlaganfall namens intrazerebrale Blutung erlitten haben und cholesterinsenkende Medikamente namens Statine einnehmen, könnten ein geringeres Risiko haben, einen weiteren Schlaganfall zu erleiden, insbesondere einen ischämischen Schlaganfall, im Vergleich zu Menschen, die ebenfalls eine intrazerebrale Blutung erlitten haben, aber keine Statine einnahmen. Dies ergibt sich aus einer kürzlich in der Online-Ausgabe vom 30. …

“Kann das Risiko eines erneuten Schlaganfalls durch die Einnahme von Statinen nach einem Hirnblutungsschlag gesenkt werden? Weiterlesen »

Einfluss der Brustgröße auf Trainingsgewohnheiten und die Rolle der Brustverkleinerungsoperation

Für viele Frauen ist Bewegung ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Eine aktuelle Studie wirft jedoch Licht darauf, wie die Größe der Brüste die Einstellung von Frauen zur körperlichen Betätigung beeinflussen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen mit größeren Brüsten tendenziell seltener Sport treiben und eher dazu neigen, intensive körperliche Aktivitäten zu meiden. Doch die …

Einfluss der Brustgröße auf Trainingsgewohnheiten und die Rolle der Brustverkleinerungsoperation Weiterlesen »

Virale Relikte im Genom verbunden mit Neurodegeneration: Mögliche Wege für therapeutischen Eingriff

Neurodegenerative Erkrankungen, eine Gruppe von beeinträchtigenden Zuständen, die Millionen Menschen weltweit betreffen, wurden seit langem mit viralen Infektionen in Verbindung gebracht. Eine jedoch kürzlich erfolgte bahnbrechende Studie von Forschern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) hat einen neuartigen Mechanismus aufgedeckt, der “endogene Retroviren” im menschlichen Genom betrifft. Diese genetischen Überreste alter Viren, die zuvor …

Virale Relikte im Genom verbunden mit Neurodegeneration: Mögliche Wege für therapeutischen Eingriff Weiterlesen »

Datenforscher stellen Verbindung zwischen Ernährung und Veränderungen im Mikrobiom her

Die Frage “Sollte ich ein Probiotikum einnehmen?” beschäftigt oft gesundheitsbewusste Menschen, die ihre Darmgesundheit optimieren möchten. Maggie Stanislawski, PhD, Assistenzprofessorin am Department of Biomedical Informatics (DBMI) der University of Colorado, wird diese Frage oft gestellt. Die Antwort ist jedoch alles andere als einfach. Wie sie betont, ist das Darmmikrobiom jedes Menschen einzigartig, und die Wirksamkeit …

Datenforscher stellen Verbindung zwischen Ernährung und Veränderungen im Mikrobiom her Weiterlesen »

Identifizierung von Zellen, die chronischen Stress mit entzündlichen Darmerkrankungen verbinden

In einem bahnbrechenden Schritt haben Wissenschaftler der Perelman School of Medicine an der University of Pennsylvania eine revolutionäre Reise angetreten, indem sie die einst enigmatische Kluft zwischen Stressreaktionen im Gehirn und Entzündungen in den komplexen Falten des Magen-Darm-Trakts überbrückten. Aktuelle Erkenntnisse, beleuchtet durch die Linse von Tiermodellen und enthüllt in der angesehenen Fachzeitschrift Cell, haben …

Identifizierung von Zellen, die chronischen Stress mit entzündlichen Darmerkrankungen verbinden Weiterlesen »

Maßgeschneidertes Fettverbrennen für individuelle Herzfrequenzen

Auf der Suche nach effektivem Fettabbau durch Bewegung könnte die “Fettverbrennungszone”, die von vielen kommerziellen Trainingsgeräten beworben wird, nicht für jeden die Lösung sein, so die Forscher der Icahn School of Medicine am Mount Sinai. In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Disease veröffentlichten Studie enthüllen diese Wissenschaftler, dass die optimale Herzfrequenz …

Maßgeschneidertes Fettverbrennen für individuelle Herzfrequenzen Weiterlesen »

Das Feine Zusammenspiel von Allergien, Immunsystem und Verhalten

Der bloße Geruch von Meeresfrüchten, für die meisten harmlos, kann bei Personen mit einer Meeresfrüchteallergie heftige Krankheitssymptome auslösen und sie dazu veranlassen, ihre Gegenwart strikt zu meiden. Ein ähnliches Muster zeigt sich bei Menschen, die an Lebensmittelvergiftungen leiden, wobei auch sie das auslösende Mahl meiden. Während die Rolle des Immunsystems bei der Reaktion auf Allergene …

Das Feine Zusammenspiel von Allergien, Immunsystem und Verhalten Weiterlesen »