Exonate plant den Beginn einer Phase-2b-Studie für sein Hauptmedikament EXN407, einen topischen SRPK1-Hemmer, zur Behandlung der nicht-proliferativen diabetischen Retinopathie (NPDR). Die Studie mit dem Namen CLEAR-DE soll Anfang 2026 starten. Sie wird die Wirksamkeit, Dosierung und Sicherheit von EXN407 an 140 Patienten in Australien, dem Nahen Osten und China untersuchen. Die Entscheidung basiert auf positiven Ergebnissen aus der Phase-1b/2a-Studie im März 2024. EXN407 zeigte dabei eine gute Verträglichkeit und Sicherheit, ohne schwerwiegende Nebenwirkungen. Zudem gab es Hinweise auf eine reduzierte Gefäßdurchlässigkeit, was ein wichtiger Faktor bei der Fortschreitung der diabetischen Retinopathie ist. Diese Krankheit betrifft etwa ein Drittel aller Diabetiker. Die frühe Form, NPDR, kann unbehandelt zu schweren Sehstörungen führen. Aktuell werden meist monatliche Injektionen in das Auge gegeben, oft erst bei fortgeschrittenen Symptomen. Dies verzögert die Behandlung und kann bleibende Schäden verursachen. EXN407 ist ein neuartiges Medikament in Tropfenform, das zweimal täglich angewendet wird. Es hemmt das Enzym SRPK1 und beeinflusst so die Bildung von VEGF, einem Wachstumsfaktor für Blutgefäße. Dadurch soll das unkontrollierte Wachstum von Blutgefäßen in der Netzhaut gestoppt werden. Dr. Catherine Beech, CEO von Exonate, erklärt: „Die Daten aus Phase 1b/2a zeigen das große Potenzial von EXN407 als nicht-invasives Mittel gegen diabetische Augenerkrankungen.“ Sie fügt hinzu: „Diese Therapie könnte die Behandlung von Frühstadien revolutionieren, indem sie eine wirksame Alternative zu Injektionen bietet. Das wäre ein großer Fortschritt für Patienten und Ärzte. Wir freuen uns auf die Phase-2b-Studie und suchen strategische Partner für die Umsetzung.“