Was ist Xylocain 2% Gelee?
Xylocain Gelee ist ein topisches Anästhesie-Gel, das zur Linderung von Schmerzen und Unbehagen bei bestimmten medizinischen Untersuchungen und Verfahren eingesetzt wird. Dieses klare bis leicht gefärbte Gel enthält Lidocain als Wirkstoff, und jedes Gramm des Gelees enthält 20 mg Lidocainhydrochlorid. Der Hauptzweck von Xylocain Jelly ist die schnelle, aber kurzzeitige Betäubung (ca. 20-30 Minuten) bei medizinischen Eingriffen, die eine Schmierung erfordern. Zu diesen Eingriffen können Harnkatheterisierung, endoskopische Eingriffe oder die postoperative Behandlung von Beschneidungen bei Kindern gehören.
Indikationen
Xylocain (Lidocain HCl) 2% Gelee ist indiziert zur Vorbeugung und Kontrolle von Schmerzen bei Eingriffen an der männlichen und weiblichen Harnröhre, zur topischen Behandlung von schmerzhafter Urethritis und als anästhesierendes Gleitmittel bei endotrachealer Intubation (oral und nasal).
Dosierung und Verabreichung
Wenn Xylocain 2% Gelee gleichzeitig mit anderen Lidocain-haltigen Produkten verwendet wird, muss die Gesamtdosis aller Formulierungen berücksichtigt werden. Xylocain (Lidocain) MPF ist eine sterile, nichtpyrogene, isotonische Lösung, die Natriumchlorid enthält. Xylocain (Lidocain) in Mehrfachdosis-Fläschchen: Jeder mL enthält außerdem 1 mg Methylparaben als antiseptisches Konservierungsmittel.
Dosierung
Die Dosierung variiert und hängt von dem zu betäubenden Bereich, der Gefäßversorgung des Gewebes, der individuellen Verträglichkeit und der Anästhesietechnik ab. Es sollte die niedrigste Dosis verabreicht werden, die für eine wirksame Anästhesie erforderlich ist. Bei Kindern, älteren und geschwächten Patienten sollte die Dosis reduziert werden. Obwohl die Inzidenz von unerwünschten Wirkungen bei Xylocain 2% Gelee recht gering ist, ist Vorsicht geboten, insbesondere bei der Anwendung großer Mengen, da die Inzidenz von unerwünschten Wirkungen direkt proportional zur Gesamtdosis des verabreichten Lokalanästhetikums ist.
Anwendung für die Urethra des männlichen Erwachsenen
Bei Verwendung von Xylocain 2% Jelly 30 ml Röhrchen den Kunststoffkegel 5 Minuten lang in kochendem Wasser sterilisieren, abkühlen lassen und auf das Röhrchen aufsetzen. Der Konus kann je nach Wunsch gassterilisiert oder kalt sterilisiert werden. Langsam etwa 15 ml (300 mg Lidocain HCl) in die Harnröhre einträufeln oder bis der Patient ein Spannungsgefühl verspürt. Anschließend wird eine Penisklemme für mehrere Minuten an der Corona angebracht. Für eine ausreichende Anästhesie kann eine weitere Dosis von höchstens 15 ml (300 mg) injiziert werden.
Vor einer Sondierung oder Zystoskopie sollte eine Penisklemme für 5 bis 10 Minuten angelegt werden, um eine ausreichende Anästhesie zu erreichen. Vor der Katheterisierung sind kleinere Mengen von 5 bis 10 ml (100 bis 200 mg) in der Regel ausreichend für die Schmierung.
Anwendung für die Urethra des weiblichen Erwachsenen
Bei der Verwendung von 30-ml-Tuben mit Xylocain 2% Gelee den Kunststoffkegel 5 Minuten lang in kochendem Wasser sterilisieren, abkühlen lassen und auf die Tube stecken. Der Konus kann je nach Wunsch gassterilisiert oder kalt sterilisiert werden. Langsam 3 bis 5 ml (60 bis 100 mg Lidocain HCl) des Gelees in die Harnröhre einträufeln. Falls gewünscht, kann etwas Gelee auf ein Wattestäbchen aufgetragen und in die Harnröhre eingeführt werden. Um eine ausreichende Betäubung zu erreichen, sollten vor urologischen Eingriffen einige Minuten vergehen.
Empfehlungen für die Anwendung
Vor der Anwendung auf der Haut die betroffene Stelle wie vorgeschrieben reinigen und trocknen. Tragen Sie eine dünne Schicht des Medikaments auf die betroffene Hautpartie auf. Wenden Sie das Medikament nicht auf großen Körperflächen an, bedecken Sie die betroffene Stelle nicht mit wasserdichten Verbänden oder Plastik und wenden Sie keine Wärme an, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen dies empfohlen. Dies kann das Risiko von schweren Nebenwirkungen erhöhen.
Waschen Sie sich nach der Anwendung sofort die Hände, es sei denn, Sie behandeln eine Stelle an den Händen. Vermeiden Sie es, das Produkt in die Augen, die Nase oder die Ohren zu bekommen. Wenn das Medikament in diese Bereiche gelangt, spülen Sie den Bereich sofort mit klarem Wasser aus.
Was sind die Nebenwirkungen von Xylocain?
Häufige Nebenwirkungen können sein:
- Schläfrigkeit, Schwindelgefühl;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Hitze- oder Kältegefühl;
- Verwirrung, Ohrensausen, verschwommenes Sehen, Doppeltsehen; oder
- Taubheitsgefühl an den Stellen, an denen das Arzneimittel versehentlich angewendet wurde.
Wenn Ihr Zustand anhält oder sich verschlimmert, oder wenn Sie denken, dass Sie ein ernstes medizinisches Problem haben könnten, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Laura (Verifizierter Käufer) –
super schnelle lieferung und gute preise. leider war ein produkt nicht wie erwartet, aber der rückgabeprozess verlief reibungslos. ich werde definitiv wieder bestellen.
Felix (Verifizierter Käufer) –
alles okay, aber verpackung könnte besser sein.