Wie Venture Capital die Biotech-Branche antreibt: Ein Überblick über Investitionen

Die Entwicklung neuer Medikamente ist teuer und risikoreich. Junge Biotech-Unternehmen brauchen oft Jahre, bis sie Gewinne erzielen – wenn überhaupt. Deshalb hängt ihr Erfolg häufig davon ab, wie viel Geld sie einsammeln können. Hier kommen Venture Capitalisten ins Spiel, die Millionen in Start-ups investieren, um Anteile zu erhalten. Diese privaten Partner sind entscheidend, damit die jungen Pharmafirmen überleben, bis sie wichtige Meilensteine erreichen, wie klinische Tests oder einen Börsengang. In den letzten 20 Jahren haben Biotech-Start-ups immer mehr Unterstützung erhalten. Die Investitionen in die Branche sind stark gestiegen, was zur Gründung Hunderter neuer Unternehmen geführt hat. Die Analyse dieser Investitionen zeigt, welche Medikamententypen oder Krankheitsgebiete gerade im Trend liegen. BioPharma Dive hat eine Datenbank erstellt, um diesen Überblick zu liefern. Wir haben uns auf 23 besonders aktive Venture-Capital-Firmen konzentriert, die neue Pharmaunternehmen gründen. In der Datenbank unten haben wir Finanzierungsrunden mit diesen Firmen gesammelt und werden diese regelmäßig aktualisieren. Falls etwas fehlt oder Sie weitere Informationen wünschen, lassen Sie es uns wissen. RA Capital und Arch gehören zu den aktivsten Biotech-Investoren. Die Visualisierungen vergleichen Daten von 2022 bis 2024 sowie die aktuellen Zahlen für 2025, die wir laufend aktualisieren. Sie können nach Biotech-Unternehmen oder Investoren suchen, nach Jahr, Finanzierungsrunde oder -stufe filtern und nach der Höhe der Investition sortieren. Klicken Sie auf unterstrichene Begriffe, um nach diesen zu filtern. Mit dem Pfeil rechts können Sie weitere Details zu jeder Runde anzeigen. Falls die Daten nicht angezeigt werden, löschen Sie bitte den Browser-Cache und laden Sie die Seite neu. Bei weiterhin auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an die Redaktion von BioPharma Dive. Methodik und Grenzen: Für diese Datenbank hat BioPharma Dive Finanzierungsrunden privater Biotech-Unternehmen zusammengestellt, die menschliche Medikamente entwickeln. Wir haben uns auf Runden konzentriert, an denen mindestens eine der 23 besonders aktiven Venture-Capital-Firmen beteiligt war. Diese Gruppe wurde basierend auf Daten von SVB, HSBC, William Blair und Bay Bridge Bio ausgewählt, die die aktivsten Biotech-Investoren der Jahre 2023, 2022, 2021 und 2018 bis 2023 identifiziert haben. Wir haben Firmen ausgeschlossen, die hauptsächlich als „Crossover“-Investoren oder als Venture-Arm von Pharmaunternehmen agieren. So entstand eine Liste von 23 Venture-Capital-Firmen. Diese Auswahl ist bewusst eng gefasst, gibt aber einen aussagekräftigen Einblick in die Investitionstrends der Branche. Langfristig planen wir, weitere Firmen in die Datenbank aufzunehmen. Die Datenbank umfasst nur Runden, die ab dem 1. Januar 2022 abgeschlossen und bekannt gegeben wurden. Dies deckt eine Phase ab, in der die Biotech-Branche nach einem Rekordhoch einen Einbruch erlebte und sich anschließend erholte. Später werden wir auch ältere Daten ergänzen. Für jede Runde haben wir Informationen zur Art der Medikamentenentwicklung, dem therapeutischen Schwerpunkt, der Entwicklungsphase und den Hauptinvestoren gesammelt, sofern diese nicht zu den 23 Kernfirmen gehören. Die Entwicklungsphasen wurden nach der letzten begonnenen Phase zum Zeitpunkt der Finanzierung kategorisiert. Die Modalitäten sind breit definiert und beschreiben nicht immer exakt die experimentellen Arzneimittel eines Unternehmens. Sie wurden gewählt, um die allgemeinen Investitionstrends besser darzustellen. „Wirkstoffforschung“ umfasst Unternehmen, die neue wissenschaftliche Gebiete erforschen, ohne sich auf einen bestimmten Medikamententyp zu konzentrieren. Therapeutische Bereiche decken viele Krankheiten ab und überschneiden sich teilweise, insbesondere bei seltenen Erkrankungen. Häufige Krankheiten, die nicht in die Kategorien passen, wurden unter „andere“ eingeordnet. Unternehmen mit mehreren Schwerpunkten wurden entweder als „mehrere therapeutische Bereiche“ oder nach ihrem Prioritätsbereich klassifiziert. Die Nomenklatur der Venture-Capital-Runden ist weitgehend einheitlich, doch nicht alle Firmen geben an, ob es sich um eine Seed- oder Series-A-, B-, C-Runde usw. handelt. In diesen Fällen haben wir die Runde als „nicht angegeben“ klassifiziert. Erweiterungen oder Zusatzfinanzierungen wurden vermerkt, aber nicht separat kategorisiert. Fast alle Runden wurden in US-Dollar bekannt gegeben, einige in Euro oder anderen Währungen, die wir zum jeweiligen Ankündigungstag umgerechnet haben. Die Runden sind nach Ankündigungsdatum sortiert, was manchmal später als das tatsächliche Finanzierungsdatum liegt, insbesondere bei Unternehmen, die zunächst im Verborgenen agierten. BioPharma Dive wird die Datenbank aktualisieren, sobald neue Runden die Kriterien erfüllen, aber es kann zu Verzögerungen kommen.