Nxera Pharma und sein Partner Cancer Research UK haben auf dem Europäischen Kongress für Medizinische Onkologie (ESMO) 2025 in Berlin vielversprechende Ergebnisse aus dem abgeschlossenen Phase-1-Teil ihrer laufenden Phase-1/2a-Klinischen Studie mit HTL0039732 vorgestellt. HTL0039732 ist ein neuer oraler EP4-Antagonist. Die erste Studie am Menschen untersucht HTL0039732 sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit dem Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die auf Standardbehandlungen nicht ansprechen oder resistent sind. Das Centre for Drug Development von Cancer Research UK sponsert und verwaltet die Studie. Die Hauptstudienstelle ist das Addenbrooke’s Hospital in Cambridge, und die Rekrutierung erfolgt über das Netzwerk der Experimental Cancer Medicine Centres. Die Phase-1-Studie erreichte ihre primären Ziele. Sie bestätigte die Sicherheit und identifizierte eine empfohlene Dosis für die Phase 2 von 160 mg täglich in Kombination mit Atezolizumab. Es wurden keine behandlungsbedingten Nebenwirkungen der Grade 4 oder 5 gemeldet, und es wurden keine dosisbegrenzenden Toxizitäten beobachtet. Bei 14% der Patienten, die die Kombination erhielten, traten behandlungsbedingte Ereignisse des Grades 3 auf, was mit den vorhandenen Daten zu Atezolizumab übereinstimmt. Bei zwei Patienten wurde eine partielle Antwort bestätigt: einem Patienten mit metastasierendem Nierenzellkarzinom und einem weiteren Patienten mit mikrosatelliten-stabilem kolorektalen Karzinom, einer Subgruppe, die typischerweise nicht auf Checkpoint-Inhibitoren anspricht. Dr. Alastair Brown, SVP, Future Therapeutic Strategy bei Nxera Pharma, sagte: „Wir sind ermutigt durch das robuste Sicherheitsprofil und die vielversprechenden Ergebnisse der abgeschlossenen Phase-1-Studie unseres neuen EP4-Antagonisten HTL0039732 bei Krebspatienten, deren Tumoren auf Standardtherapien nicht ansprechen oder resistent sind.“ Er fügte hinzu: „Radiologische Antworten in ansonsten immuntherapieresistenten Tumoren zeigen ein Potenzial, die aktuellen Behandlungen zu verbessern. Diese Daten haben es unserem Partner CRUK ermöglicht, HTL’732 in den Phase-2-Erweiterungsteil der Studie bei einer besser definierten Gruppe von soliden Tumoren voranzubringen.“ Die Phase-2a-Studie ist nun im Gange und wird auf vier Patientengruppen ausgeweitet.