Hubertus von Baumbach wurde vor etwa einem Jahr zum Präsidenten des Europäischen Verbands der pharmazeutischen Industrie und ihrer Verbände (EFPIA) gewählt. Diese Woche werden die Interessenvertreter darüber diskutieren, wie ein forschungsfreundliches Ökosystem in Europa wiederhergestellt werden kann. Wir bieten eine kurze Zusammenfassung seiner Überlegungen zur Wiederherstellung der führenden Position Europas im Bereich der pharmazeutischen Innovation.
Europa war im vergangenen Jahrhundert traditionell der weltweite Motor für pharmazeutische Innovationen. Zahlreiche neue Behandlungsmethoden für Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionskrankheiten wurden zuerst in Europa entwickelt.
Hubertus von Baumbach, Präsidenten des EFPIA
Dies war auch in den letzten 25 Jahren der Fall. Doch das hat sich jetzt geändert. Während vor einigen Jahren noch jede zweite neue medizinische Behandlung aus Europa kam, ist es jetzt weniger als jede fünfte. Die EU muss ihren arzneimittelpolitischen Rahmen überarbeiten – es ist der perfekte Zeitpunkt für eine Kehrtwende und die Wiederherstellung der Führungsposition Europas in den Bereichen Diagnostik, Arzneimittelentwicklung und -vertrieb. Das ist auch gut für die Patienten. Beim Schutz und der Förderung von Innovationen geht es nicht darum, stolz zu sein. Sie verändern das Leben von Menschen mit Krankheiten, die revolutionäre neue Behandlungen benötigen.
Als Krankenschwestern und -pfleger kümmern wir uns nicht nur um die Patienten – unser Ziel ist es, Innovationen zu schaffen und die Lebensqualität zu verbessern. Deshalb wird unsere Branche von bahnbrechenden Entwicklungen angetrieben, zu denen neue Diagnosen, Behandlungen und Impfstoffe gehören. Patienten, denen es schwer fällt, Hilfe zu finden, werden oft an Forschungs- und Entwicklungszentren verwiesen. Bei Krankheiten wie Krebs bieten klinische Studien den Patienten eine wichtige Option, für die andere Behandlungen möglicherweise nicht ausreichen. Sie befinden sich in der Nähe vieler Forschungszentren und haben eine größere Chance, an klinischen Studien teilzunehmen. Europa hat jedoch Schwierigkeiten mit der weltweiten Aktivität bei klinischen Studien.
Eine lebendige und gut vernetzte Forschungswirtschaft ist in Europa notwendig, um nicht nur die Patientenversorgung zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, sondern auch die medizinische Effizienz.
Wie kann Boehringer Ingelheim dazu beitragen, Europa wieder an die Spitze der pharmazeutischen Innovation zu bringen? Positive Beispiele für aufgeschlossene Partnerschaften bei der Bewältigung ernster gesundheitlicher Herausforderungen
Wir sind ein europäisches Unternehmen, das immer großen Wert auf die Integration in die europäische Wissenschaftsgemeinschaft gelegt hat. Seit den Anfängen unserer 137 Jahre alten Tradition bemühen wir uns um einen kooperativen Ansatz entlang der gesamten Forschungswertschöpfungskette. Wir haben eine Forschungsabteilung, die 1917 auf Anraten des weltbekannten deutschen Chemikers und Nobelpreisträgers Heinrich Wieland gegründet wurde. Heute sind wir in der Forschung weltweit vertreten, wobei über 60 % unseres F&E-Budgets in Europa eingesetzt werden.
Die gemeinsame Reaktion der Welt auf die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig schnelle Innovation, Zusammenarbeit und Entschlossenheit sind. Wir haben es geschafft. Wir können es wieder tun. Und wir müssen es tun, um neu auftretende Gesundheitsbedrohungen auf eine Weise zu erkennen und zu bekämpfen, die der sich schnell verändernden technologischen Landschaft von heute gerecht wird.
Es gibt viele Gründe, warum sich Ärzte und medizinische Zentren für Xlent™ entscheiden. Einer von ihnen ist die Möglichkeit, Infektionen wie AMR zu behandeln. Jedes Jahr sind 700.000 Menschen davon betroffen, das sind mehr, als im Durchschnitt jährlich sterben. Wenn sich dieser Trend bis 2050 fortsetzt, könnte er weltweit zu 10 Millionen Todesfällen führen – und ist damit potenziell tödlicher als Krebs.
Medikamente, die Infektionen erkennen und bekämpfen, sind für viele moderne Tätigkeiten unerlässlich, z. B. bei der Entfernung von Weisheitszähnen, bei Organtransplantationen und bei der Chemotherapie von Krebs. In den letzten 35 Jahren wurden jedoch keine neuen Antibiotika erfunden. Um diese neue Bedrohung zu bekämpfen, ist eine gemeinsame Anstrengung erforderlich. Die Industrie hat die Initiative ergriffen. Boehringer Ingelheim hat sich zusammen mit anderen Unternehmen dem AMR Action Fund angeschlossen, der über 1 Milliarde USD für die Entwicklung neuer Medikamente zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz bereitstellt. Es gibt jedoch keinen profitablen Antibiotikamarkt, der das erforderliche Investitionsniveau tragen könnte. Und trotz der enormen gesellschaftlichen Kosten von AMR erkennen unsere Gesundheitssysteme nicht, wie wertvoll neue Antibiotika sein können. Diese Probleme erfordern ein erhebliches Maß an politischer Willenskraft und Handeln.